Die Initiative
Es tut sich etwas in der deutschen Chemie- und Life Science-Start-up-Szene. Und das ist wichtig, denn Start-ups sind Treiber der Innovation: Chemie-Start-ups entwickeln neue Materialien und Technologien, die z.B. für die Energiewende dringend benötigt werden, oder sie bringen die Digitalisierung in die Prozessindustrie. Life Science-Start-ups entdecken neue Diagnose- oder Behandlungsverfahren für die Medizin oder treiben durch Datenbanken und Plattformmodelle die digitale Forschung voran. Auch neue Geschäftsmodelle, die Partnerschaften entlang der F&E- oder Wertschöpfungskette ermöglichen, treiben den Fortschritt in der Chemie und den Life Sciences voran.
Beim CHEManager Innovation Pitch erhalten Gründer, Jungunternehmer und Start-Ups aus der Branche die Möglichkeit, ihre Idee, bzw. ihr neu gegründetes Unternehmen einer breiten Expertenleserschaft zu präsentieren und so neue Kontakte mit potenziellen Investoren, Entwicklungspartnern und Kunden zu knüpfen.
Der Wettbewerb
Der CHEManager Innovation Pitch ist nicht nur eine Präsentationsplattform für Start-ups in den monatlichen Printausgaben des CHEManager und auf dieser Plattform, sondern auch ein Wettbewerb. Denn unter den jährlich 12 Start-ups, die es in den CHEManager Innovation Pitch schaffen, wählt eine Jury aus Experten von mit der Chemie- und Life Science-Branche verbundenen Organisationen und Unternehmen einen Jahressieger aus.
Präsentiert Euer Start-up
Als etablierte Kommunikations- und Informationsplattform bietet CHEManager Start-ups Zugang zu potenziellen Partnern und Investoren und schafft durch das Netzwerk eine breite Präsenz in der Öffentlichkeit. Ihr seid Unternehmensgründer*in und habt ein Start-up in der Chemie- und Life Science-Branche gegründet? Dann bewerbt Euch bei uns und präsentiert Euer Konzept im Rahmen des CHEManager Innovation Pitch:
chemanager@wiley.com | +49 (0)6201 606 522.
Genie Enterprise: Digitalisierung von menschlicher Wahrnehmung
Genie Enterprise treibt die Erforschung und Entwicklung von Sensor- und KI-Lösungen voran, um die menschliche Geschmacks- und Geruchswahrnehmung und das Lernen zu verstehen. Viele Bereiche unseres Lebens erfordern Expertenwissen oder eine geschulte Wahrnehmung. Die Vision von Genie Enterprise ist es, beides für jeden verfügbar zu machen. Gegründet 2018, um – basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) – Lösungen für die Digitalisierung des Weinsommelier-Geschäfts zu entwickeln, dehnte das Start-up seine Ansätze schnell auf andere Branchen aus. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Entwicklung von Sensor- und KI-Lösungen, um die menschliche Wahrnehmung sowie das Lernen zu verstehen und auch das Wissen aus Texten und Sensordaten zu nutzen.
Business Idee
Die Vision von Genie Enterprise ist es, neuartige Ideen zu identifizieren, menschliche Grenzen zu überwinden und menschliches Wissen und Erleben durch digitales Lernen zu verbessern. Daher entwickelt das Start-up datengetriebene Produkte und Lösungen, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Genie Enterprise digitalisiert menschliches Expertenwissen und die menschliche Wahrnehmung, um sie für die Welt anwendbar und verfügbar zu machen, und nutzt modernste Forschungsergebnisse zur Entwicklung praktisch nutzbarer und nachhaltiger Lösungen.
Obwohl die Vision weit gefasst ist, begann das Unternehmen mit sehr spezifischen Problemstellungen und befasste sich zunächst mit dem individuellen menschlichen Geschmacks- und Geruchssinn und wie die Wahrnehmung die Wahl von Produkten beeinflusst. Aus der Weinbranche kommend begann die Gründerin mit der Lösung des Problems der limitierten Fähigkeit, persönliche Geschmacks- und Geruchspräferenzen zu beschreiben oder zu definieren und sie mit komplexen Produkten in Einklang zu bringen.
Das erste Produkt, das aus dieser Problemstellung entstand, ist ein Beispiel der Forschungs-, Technologie- und Anpassungsdienstleistungen des Start-ups. WineGenie – ein Hightech-Wein-empfehlungssystem, das auf dem individuellen Geschmacksprofil des Weintrinkers basiert – soll die Transformation der Weinindustrie durch kundenorientierte Weinlösungen beschleunigen.
CHEManager: Frau Keßler, wie hat alles angefangen und was war zuerst da: die Idee oder das Unternehmen?
Regina Keßler: In meinem Fall war die Idee zuerst da. Ich suchte eine digitale Lösung zur Weinempfehlung, die nicht nur die üblichen Fragen beantwortet, sondern tiefgründiger und individueller ist. Um eine Basis zu haben, die unserer ersten Idee Stabilität verlieh, gründete ich die Firma.
Warum haben Sie für Ihr Unternehmen den Namen Genie Enterprise gewählt?
R. Keßler: ‚Genie‘ ist von meinem Vornamen Regina inspiriert. Als Kind bekam ich den Spitznamen ‚Gini‘, ausgesprochen wie in der US-Fernsehserie „Bezaubernde Jeannie“ (im engl. Original „I Dream of Jeannie“). Vielleicht habe ich diesen Spitznamen verdient, weil ich oft ein bisschen zu spitzbübisch war und mit einem Lächeln doch immer vieles entschuldigen konnte. Der Firmenname wiederum ist also inspiriert von dem Flaschengeist, den wir aus der Flasche befreien wollen, um neue Ideen zu verwirklichen, aber auch von der Geschichte des Raumschiffs ‘Enterprise‘ aus der Fernsehserie und den ‘Star Trek‘-Filmen, das unbekannte Welten erforscht. In unserem Fall sind dies die unerforschten Welten der künstlichen Intelligenz.
Highlights & Roadmap
Next...
Dezember 2020
Genie Enterprise: Digitalisierung von menschlicher Wahrnehmung
November 2020
Semodia: Modulbasierte Produktion in der Prozessindustrie
Oktober 2020
Arxum: Sicherer Datenaustausch zwischen Unternehmen
September 2020
Triangular-POD: Plattform zur Vermittlung von Kapazitäten und Dienstleistungen
August 2020
Caphenia: Synthesegas aus Methan, Kohlenstoffdioxid und erneuerbarer Energie
Juli 2020
Raumtänzer: Augmented-Reality-Softwarelösung für Maschinen- und Anlagebau
Juni 2020
Senorics: NIR-Spektroskopie zum Detektieren von Inhaltsstoffen
Mai 2020
Mytigate: Risikomanagement für die Pharmalieferkette
April 2020
Industrial Analytics: Digitale Transformation der Prozessindustrie als Antwort auf Covid-19 Krise
März 2020
IVOC-X: Thermisch-katalytische Reinigung von Prozessabluft
Februar 2020
MK2 Biotechnologies: Bioactives für Massenanwendungen
Januar 2020
Ineratec: Modulare Power-to-X Anlagen
... lernen SIe auch die Start-ups und Gründer kennen, die wir in CHEManager International vorgestellt haben:
Affix Labs: Insect-repellent and Disease-preventing Surface Treatments
Hafnium Labs: A New Standard for Process Simulation — and Beyond
Irubis: Online Monitoring and Control of Bioreactors by Mid Infrared Spectroscopy
Molecular Plasma Group (MPG): Revolutionizing Surface Functionalization
RadiSurf: Reversible Solution for Applying Polymer Brush Coatings on Surfaces for Direct Bonding to Plastics
Cellugy: Biobased and Biodegradable Solution for Packaging Applications
Molecule.one: Artificial Intelligence (AI) to design novel chemical syntheses
6C Solutions: Analytics Software for Chemical Plants
Holo-Light: Industrial Augmented Reality Solutions for Engineering and Manufacturing
Iris.ai: Speeding up Research Discovery with Artificial Intelligence
Möchten Sie Ihr Start-up über den CHEManager Innovation Pitch präsentieren oder diese Initiative als Sponsor begleiten? Schreiben Sie uns: