Die Initiative

Die Initiative

Es tut sich etwas in der deutschen Chemie- und Life Science-Start-up-Szene. Und das ist wichtig, denn Start-ups sind Treiber der Innovation: Chemie-Start-ups entwickeln neue Materialien und Technologien, die z.B. für die Energiewende dringend benötigt werden, oder sie bringen die Digitalisierung in die Prozessindustrie. Life Science-Start-ups entdecken neue Diagnose- oder Behandlungsverfahren für die Medizin oder treiben durch Datenbanken und Plattformmodelle die digitale Forschung voran. Auch neue Geschäftsmodelle, die Partnerschaften entlang der F&E- oder Wertschöpfungskette ermöglichen, treiben den Fortschritt in der Chemie und den Life Sciences voran.

Beim CHEManager Innovation Pitch erhalten Gründer:innen, Jungunternehmer:innen und Start-Ups aus der Branche die Möglichkeit, ihre Idee, bzw. ihr neu gegründetes Unternehmen einer breiten Expertenleserschaft zu präsentieren und so neue Kontakte mit potenziellen Investoren, Entwicklungspartnern und Kunden zu knüpfen.

Der Wettbewerb

Der CHEManager Innovation Pitch ist nicht nur eine Präsentationsplattform für Start-ups in den monatlichen Printausgaben des CHEManager und auf dieser Plattform, sondern auch ein Wettbewerb. Denn unter den jährlich 12 Start-ups, die es in den CHEManager Innovation Pitch schaffen, wählt eine Jury aus Experten von mit der Chemie- und Life Science-Branche verbundenen Organisationen und Unternehmen einen Jahressieger aus. 

Präsentiert Euer Start-up

Als etablierte Kommunikations- und Informationsplattform bietet CHEManager Start-ups Zugang zu potenziellen Partnern und Investoren und schafft durch das Netzwerk eine breite Präsenz in der Öffentlichkeit. Ihr seid Unternehmensgründer:in und habt ein Start-up in der Chemie- und Life Science-Branche gegründet? Dann bewerbt Euch bei uns und präsentiert Euer Konzept im Rahmen des CHEManager Innovation Pitch:
chemanager@wiley.com | +49 (0)6201 606 522.

Pitch des Monats | Juni 2025

S1Seven: Wettbewerbsvorteil: Digitaler Materialpass

Mit regulatorischen Anforderungen wie CBAM und der Ökodesignverordnung steigt der Druck auf Unternehmen, Materialdaten nachzuweisen.
Das Wiener Softwareunternehmen S1Seven ermöglicht dies mit dem digitalen Materialpass (Digital Material Passport, DMP). Der DMP ist ein elektronischer Beleg, der  hargenspezifische Informationen fälschungssicher abbildet, ganz einfach aus vorhandenen Softwaresystemen.


Business Idea

Mit dem digitalen Materialpass (DMP) stellt S1Seven eine Infrastruktur bereit, mit der Hersteller verifizierbare Materialdaten erzeugen, signieren und Ihren Kunden elektronisch zur Verfügung stellen können – anstelle von Papier- oder rein PDF-basierten Analysezertifikaten (Certificates of Analysis oder kurz CoA).

Hersteller generieren den DMP direkt aus ihren bestehenden Systemen, auf Basis der geprüften und berechneten Materialdaten zu einer konkreten Charge, etwa zu Zusammensetzung, CO2-Gehalt, Rezyklatanteil oder Zertifizierungen. Diese Daten werden durch die Technologie von S1Seven digital notarisiert: Ein kryptografischer Hash-Wert wird berechnet und (nur) dieser unveränderlich auf einer Blockchain gespeichert. So entsteht – ohne Offenlegung sensibler Informationen – ein fälschungssicherer Beleg.














Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts auf CHEManager.com.

Interview, Highlights & Roadmap

CHEManager: Wie begann die Geschichte von S1Seven? Woher kam die Idee beziehungsweise Initialzündung?

Stefan Grüll: Ich selbst komme aus dem Stahlhandel, wo Analysezertifikate seit Jahrzehnten Pflicht sind. Mit zunehmender Regulatorik und Haftungsrisken wurde klar: Neben der physischen Lieferung braucht es auch eine belastbare Datenlieferkette. Viele Eigenschaften, wie CO2-Fußabdruck oder Rezyklatanteil, lassen sich überhaupt nicht direkt am Produkt messen – sie müssen digital nachgewiesen werden. Daraus entstand S1Seven.

Was sind die Vorteile des Digital Material Passport und was unterscheidet Ihre Lösung von denen von Mitbewerbern?

S. Grüll: Statt neuer Plattformen setzen wir auf ein bewährtes Konzept: Der DMP ist ein digitaler Beleg – wie Lieferschein oder Rechnung. Er kann mit der Lieferung eingebucht werden, enthält maschinenlesbar und verifizierbar fälschungssicher sämtliche mit der konkreten Charge verbundenen Materialdaten. Der Einführungsaufwand sinkt damit gegen Null, und selbst der aktuelle Prozess mit PDF und E-Mail wird unterstützt.

Elevator Pitch

Das österreichische Start-up S1Seven schafft mit dem digitalen Materialpass (DMP) neue Voraussetzungen für die Automatisierung von Supply Chain Compliance und Integration von Werkstoffdaten in industrielle Verarbeitungsprozesse. Der DMP basiert auf bestehenden Standards und fasst sämtliche Materialdaten zu einer konkreten Lieferung maschinenlesbar, fälschungssicher und auditierbar zusammen.

Roadmap

2025 - 2032

– Verstärkung der Aktivitäten in Nordamerika und Asien
– Branchen-Rollout für Zement, Beton und Glas
– Integration in sektorale Datenräume wie Aerospace-X oder Chem-X
– Entwicklung von Referenzmodellen zur Nutzung von DMP-Daten in KI-Systemen


Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts auf CHEManager.com.

Pitch Collection

Innovation Pitch 2024

Eine Expertenjury hat Ende Januar unter allen 19 Start-ups aus acht Ländern, die 2024 die Chance erhielten, sich im Rahmen der CHEManager Innovation Pitch-Initiative vorzustellen, drei Sieger bestimmt. Ermittelt wurde je ein Gewinner in den Kategorien “Value to Sustainability”, “Value to Society” und “ "Value to Industry”. 

Die Preisträger sind: 

  • EnaDyne in der Katogerie “Value to Sustainability"
  • Green Li-ion in der Kategorie “Value to Society”
  • Cynio in der Kategorie “Value to Industry”


Hier findet Ihr alle weiteren Start-ups, die wir in CHEManager und CHEManager International vorgestellt haben.

Partner







Events

Award bei den Investor Days Thüringen

Gewinner des Sonderpreises beim From-Lab-To-Market-Wettbewerb von Chemstars

Markterkundungsreise in Vietnam und Japan

Möchten Sie Ihr Start-up über den CHEManager Innovation Pitch präsentieren oder diese Initiative als Sponsor begleiten? Schreiben Sie uns: