Die Initiative
Es tut sich etwas in der deutschen Chemie- und Life Science-Start-up-Szene. Und das ist wichtig, denn Start-ups sind Treiber der Innovation: Chemie-Start-ups entwickeln neue Materialien und Technologien, die z.B. für die Energiewende dringend benötigt werden, oder sie bringen die Digitalisierung in die Prozessindustrie. Life Science-Start-ups entdecken neue Diagnose- oder Behandlungsverfahren für die Medizin oder treiben durch Datenbanken und Plattformmodelle die digitale Forschung voran. Auch neue Geschäftsmodelle, die Partnerschaften entlang der F&E- oder Wertschöpfungskette ermöglichen, treiben den Fortschritt in der Chemie und den Life Sciences voran.
Beim CHEManager Innovation Pitch erhalten Gründer:innen, Jungunternehmer:innen und Start-Ups aus der Branche die Möglichkeit, ihre Idee, bzw. ihr neu gegründetes Unternehmen einer breiten Expertenleserschaft zu präsentieren und so neue Kontakte mit potenziellen Investoren, Entwicklungspartnern und Kunden zu knüpfen.
Der Wettbewerb
Der CHEManager Innovation Pitch ist nicht nur eine Präsentationsplattform für Start-ups in den monatlichen Printausgaben des CHEManager und auf dieser Plattform, sondern auch ein Wettbewerb. Denn unter den jährlich 12 Start-ups, die es in den CHEManager Innovation Pitch schaffen, wählt eine Jury aus Experten von mit der Chemie- und Life Science-Branche verbundenen Organisationen und Unternehmen einen Jahressieger aus.
Präsentiert Euer Start-up
Als etablierte Kommunikations- und Informationsplattform bietet CHEManager Start-ups Zugang zu potenziellen Partnern und Investoren und schafft durch das Netzwerk eine breite Präsenz in der Öffentlichkeit. Ihr seid Unternehmensgründer:in und habt ein Start-up in der Chemie- und Life Science-Branche gegründet? Dann bewerbt Euch bei uns und präsentiert Euer Konzept im Rahmen des CHEManager Innovation Pitch:
chemanager@wiley.com | +49 (0)6201 606 522.
MechSyn: Pionierarbeit in der Mechanochemie
Özgül Agbaba, Postdoktorandin in der Abteilung für Heterogene Katalyse von Professor Ferdi Schüth am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, hat einen Plan. Die junge Wissenschaftlerin ist dabei, ihr eigenes Start-up auf die Beine zu stellen. MechSyn – so der Name – synthetisiert Hochleistungsmaterialien mittels Mechanochemie. Gemeinsam mit Industriepartnern wollen Agbaba und ihr Gründungspartner Christian Bürger Methoden entwickeln, um bislang auf fossilen Energieträgern basierende chemische Prozesse in elektrisch betriebene mechanochemische Prozesse umzuwandeln. In CHEManager erläutern sie das Konzept sowie ihre Pläne und Ziele.
Business Idea
Förderung der Nachhaltigkeit
MechSyn ist auf die Herstellung von Hochleistungsmaterialien für die Chemie-, Energie- und Automobilindustrie spezialisiert. Das Team des angehenden Start-ups leistet Pionierarbeit auf dem Gebiet elektrisch angetriebener mechanochemischer Prozesse, welche mit fossilen Brennstoffen betriebene Verfahren ersetzen und die Materialsynthese bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck ohne den Einsatz von Lösungsmitteln ermöglichen. Die patentierten Mahlverfahren und Spezialprodukte helfen den Kunden, Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu verringern.
Das Geschäftsmodell stützt sich auf drei wichtige Säulen:
1. Produktverkauf: Die primäre Einnahmequelle sind innovative Produkte, die Vorteile gegenüber bestehenden Alternativen bieten.
2. Entwicklungsprojekte: Das Team konzentriert sich auf Projekte, die darauf abzielen, traditionelle thermochemische Prozesse in umweltfreundliche, elektrisch betriebene, lösungsmittelfreie Alternativen umzuwandeln. Bei diesen Projekten handelt es sich um Kooperationen oder eigene Initiativen.
3. Generierung und Lizenzierung eigener geistiger Eigentumsrechte: MechSyn investiert in die Forschung zur Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren und generiert so lizenzierbares geistiges Eigentum.
Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts über MechSyn auf CHEManager.com.
CHEManager: Was war Ihre Motivation zur Gründung?
Özgül Agbaba: Seit längerem habe ich mit dem Gedanken gespielt, auf der Grundlage der Forschungsergebnisse unserer Gruppe ein Unternehmen zu gründen. Um dieses Vorhaben in die Wege zu leiten, habe ich einige Freunde, allesamt angesehene Wissenschaftler, zu einer Diskussion über die Kommerzialisierung unserer Forschung angeregt. Ich verfolgte dieses Projekt dann unabhängig und mit der Unterstützung und Anleitung des Direktors unserer Abteilung, Ferdi Schüth. Nach einer gründlichen Evaluierung kamen wir zu dem Schluss, dass die Mechanochemie der beste Weg ist, unsere Laborarbeit auf den Markt zu bringen. Ich hatte das Glück, ein Team von Personen zusammenstellen zu können, das die Vision und Leidenschaft für MechSyns Mission teilt.
Was ist das Besondere an Ihrer Mechanochemie-Methode?
Ö. Agbaba: MechSyn revolutioniert die Materialproduktion mit einem umweltfreundlichen Ansatz und trägt so zu einer grüneren, ressourcenunabhängigeren und kostengünstigeren Industriekultur bei. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, die stark auf thermische und nasschemische Prozesse setzen, nutzt MechSyn die Mechanochemie zur Herstellung von Hochleistungswerkstoffen. Die in Hochenergiekugelmühlen hergestellten Materialien übertreffen nicht nur häufig die bestehenden Alternativen in ihrer Leistungsfähigkeit, sondern zeichnen sich auch durch ihre Umweltfreundlichkeit und Kosteneffizienz aus. Darüber hinaus handelt es sich um patentierte Verfahren, die MechSyn zur Verfügung stehen.
Elevator Pitch
Meilensteine und Roadmap
MechSyn hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe der Mechanochemie innovative Hochleistungsmaterialien zu entwickeln und dieses aufstrebende Gebiet durch kontinuierliche Forschung zu ergründen.
Meilensteine
2023 und früher
Roadmap
2024-2025
Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts über MechSyn auf CHEManager.com.
Innovation Pitch 2023
Oktober
Eeden: Recycling-Revolution für Textilien
September
Excellence Coatings: Innovative Easy-to-Clean-Lackadditive
August
Innolith: Pionierarbeit für die Batterietechnologie der Zukunft
Juli
ChemInnovation: Mit smarter Software zur Analytik 4.0
Juni
Green Elephant Biotech: Zellexpansion: effizienter und nachhaltiger
Mai
NGP Polymers: Polymerhilfsstoffe für die Pharmaindustrie
April
Korthaus Pumpen: Effektivere und langlebigere Pumpen
März
Cyclize: Kohlenstoffkreislaufwirtschaft in Europa
Februar
Inline Process Solutions: Anlagenbetrieb im optimalen Bereich
Januar
Microcaps: Mikroverkapselung mit Schweizer Präzision
Innovation Pitch 2022
Eine Expertenjury hat Ende Januar in einer Jurysitzung unter allen 19 Start-ups aus sieben Ländern, die 2022 die Chance erhielten, sich im Rahmen der CHEManager Innovation Pitch-Initiative vorzustellen, drei Sieger bestimmt. Ermittelt wurde je ein Gewinner in den Kategorien “Value to Industry”, “Value to Society” und “Value to Sustainability”.
Die Preisträger sind:
Hier findet Ihr alle weiteren Start-ups, die wir in CHEManager und CHEManager International vorgestellt haben.
Möchten Sie Ihr Start-up über den CHEManager Innovation Pitch präsentieren oder diese Initiative als Sponsor begleiten? Schreiben Sie uns: