Die Initiative
Es tut sich etwas in der deutschen Chemie- und Life Science-Start-up-Szene. Und das ist wichtig, denn Start-ups sind Treiber der Innovation: Chemie-Start-ups entwickeln neue Materialien und Technologien, die z.B. für die Energiewende dringend benötigt werden, oder sie bringen die Digitalisierung in die Prozessindustrie. Life Science-Start-ups entdecken neue Diagnose- oder Behandlungsverfahren für die Medizin oder treiben durch Datenbanken und Plattformmodelle die digitale Forschung voran. Auch neue Geschäftsmodelle, die Partnerschaften entlang der F&E- oder Wertschöpfungskette ermöglichen, treiben den Fortschritt in der Chemie und den Life Sciences voran.
Beim CHEManager Innovation Pitch erhalten Gründer:innen, Jungunternehmer:innen und Start-Ups aus der Branche die Möglichkeit, ihre Idee, bzw. ihr neu gegründetes Unternehmen einer breiten Expertenleserschaft zu präsentieren und so neue Kontakte mit potenziellen Investoren, Entwicklungspartnern und Kunden zu knüpfen.
Der Wettbewerb
Der CHEManager Innovation Pitch ist nicht nur eine Präsentationsplattform für Start-ups in den monatlichen Printausgaben des CHEManager und auf dieser Plattform, sondern auch ein Wettbewerb. Denn unter den jährlich 12 Start-ups, die es in den CHEManager Innovation Pitch schaffen, wählt eine Jury aus Experten von mit der Chemie- und Life Science-Branche verbundenen Organisationen und Unternehmen einen Jahressieger aus.
Präsentiert Euer Start-up
Als etablierte Kommunikations- und Informationsplattform bietet CHEManager Start-ups Zugang zu potenziellen Partnern und Investoren und schafft durch das Netzwerk eine breite Präsenz in der Öffentlichkeit. Ihr seid Unternehmensgründer:in und habt ein Start-up in der Chemie- und Life Science-Branche gegründet? Dann bewerbt Euch bei uns und präsentiert Euer Konzept im Rahmen des CHEManager Innovation Pitch:
chemanager@wiley.com | +49 (0)6201 606 522.
Biosimo: Chemie wird grün und kreislauffähig
Die chemische Industrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Fossile Rohstoffe müssen durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden. Das 2022 gegründete Schweizer Cleantech-Start-up Biosimo entwickelt skalierbare Prozesse, um aus Bioethanol essenzielle Plattformchemikalien wie Essigsäure herzustellen – erneuerbar, wirtschaftlich und kreislauffähig. Damit schafft Biosimo eine grüne Alternative zu importierten petrochemischen Produkten.
Business Idea
Biosimo entwickelt skalierbare Prozesse zur Herstellung biobasierter Plattformchemikalien aus Bioethanol. Im Fokus steht ein neuartiges, heterogen katalysiertes Verfahren zur Produktion von Essigsäure, das gegenüber fossilen Verfahren rund 90 % CO2-Emissionen und bis zu 40 % Energie einspart. Die Technologie basiert auf einer Gas-Flüssig-Fest-Reaktion mit einem eigens entwickelten Ruthenium-Katalysator, der in einem kontinuierlich betriebenen Trickle-Bed-Reaktor eingesetzt wird.
Die entstehende Wärme aus der exothermen Reaktion wird genutzt, um die nachgelagerte Produktaufreinigung durch Destillation und Extraktion energieeffizient zu gestalten. So wird nicht nur der Rohstoff, sondern auch der Energieeinsatz defossilisiert. Der Prozess verarbeitet verschiedenste Bioethanolquellen – von Zuckerrüben bis Miscanthus – und ist damit flexibel und unabhängig von fossilen Importen.
Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts auf CHEManager.com.
CHEManager: Was war die Initialzündung, die zur Gründung von Biosimo führte?
Sotiria Mostrou: Während meiner Promotion an der ETH Zürich habe ich an neuen katalytischen Verfahren gearbeitet, um Bioethanol in essenzielle Chemikalien wie Essigsäure umzuwandeln. Mir wurde schnell klar, dass wir hier einen industriell relevanten Durchbruch in der Hand halten – einen Prozess, der nicht nur nachhaltiger, sondern auch wirtschaftlich konkurrenzfähig ist. Die Gründung von Biosimo gemeinsam mit Maximiliam Moser im Mai 2022 war der logische Schritt, um diese Technologie aus dem Labor in die industrielle Anwendung zu bringen und einen echten Beitrag zur Defossilisierung der Chemie zu leisten.
Welche Probleme adressieren Sie mit Ihrer Innovation?
Maximilian Moser: Die chemische Industrie ist zu über 85 % von fossilen Rohstoffen abhängig – insbesondere bei Grundchemikalien wie Essigsäure. Gleichzeitig ist Europa stark auf Importe angewiesen und dadurch geopolitisch verwundbar. Unser Prozess ersetzt fossiles Methanol durch erneuerbares Bioethanol und ermöglicht es, Chemikalien lokal, emissionsarm und unabhängig von fossilen Quellen zu produzieren. Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zur industriellen Resilienz Europas.
Elevator Pitch
Die Idee für Biosimo entstand während der Doktorarbeit von Sotiria Mostrou an der ETH Zürich. Ihre Forschung zur selektiven Oxidation von Bioethanol legte den Grundstein für einen neuen, skalierbaren Prozess zur Herstellung von Essigsäure aus erneuerbaren Rohstoffen.
Roadmap
2025 - 2032
- Finalisierung und Test des kommerziellen Reaktors unter realen Betriebsbedingungen
- Erreichen von TRL 6 und Übergang zu TRL 7
- Kundenvalidierung durch Musterlieferungen und erste Umsätze
- Vorbereitung langfristiger Abnahmeverträge und Markteintritt
- Bau einer Demonstrationsanlage mit bis zu 5.000 t/a
Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts auf CHEManager.com.
Innovation Pitch 2025
April
Biosimo: Chemie wird grün und kreislauffähig
März
CeraSleeve: Nachhaltige Papieradditive
Februar
Ucaneo Biotech: CO₂-Entfernung aus der Luft
Innovation Pitch 2024
Eine Expertenjury hat Ende Januar unter allen 19 Start-ups aus acht Ländern, die 2024 die Chance erhielten, sich im Rahmen der CHEManager Innovation Pitch-Initiative vorzustellen, drei Sieger bestimmt. Ermittelt wurde je ein Gewinner in den Kategorien “Value to Sustainability”, “Value to Society” und “ "Value to Industry”.
Die Preisträger sind:
Hier findet Ihr alle weiteren Start-ups, die wir in CHEManager und CHEManager International vorgestellt haben.
Award bei den Investor Days Thüringen
Gewinner des Sonderpreises beim From-Lab-To-Market-Wettbewerb von Chemstars
Markterkundungsreise in Vietnam und Japan
Möchten Sie Ihr Start-up über den CHEManager Innovation Pitch präsentieren oder diese Initiative als Sponsor begleiten? Schreiben Sie uns: