Die Initiative
Es tut sich etwas in der deutschen Chemie- und Life Science-Start-up-Szene. Und das ist wichtig, denn Start-ups sind Treiber der Innovation: Chemie-Start-ups entwickeln neue Materialien und Technologien, die z.B. für die Energiewende dringend benötigt werden, oder sie bringen die Digitalisierung in die Prozessindustrie. Life Science-Start-ups entdecken neue Diagnose- oder Behandlungsverfahren für die Medizin oder treiben durch Datenbanken und Plattformmodelle die digitale Forschung voran. Auch neue Geschäftsmodelle, die Partnerschaften entlang der F&E- oder Wertschöpfungskette ermöglichen, treiben den Fortschritt in der Chemie und den Life Sciences voran.
Beim CHEManager Innovation Pitch erhalten Gründer:innen, Jungunternehmer:innen und Start-Ups aus der Branche die Möglichkeit, ihre Idee, bzw. ihr neu gegründetes Unternehmen einer breiten Expertenleserschaft zu präsentieren und so neue Kontakte mit potenziellen Investoren, Entwicklungspartnern und Kunden zu knüpfen.
Der Wettbewerb
Der CHEManager Innovation Pitch ist nicht nur eine Präsentationsplattform für Start-ups in den monatlichen Printausgaben des CHEManager und auf dieser Plattform, sondern auch ein Wettbewerb. Denn unter den jährlich 12 Start-ups, die es in den CHEManager Innovation Pitch schaffen, wählt eine Jury aus Experten von mit der Chemie- und Life Science-Branche verbundenen Organisationen und Unternehmen einen Jahressieger aus.
Präsentiert Euer Start-up
Als etablierte Kommunikations- und Informationsplattform bietet CHEManager Start-ups Zugang zu potenziellen Partnern und Investoren und schafft durch das Netzwerk eine breite Präsenz in der Öffentlichkeit. Ihr seid Unternehmensgründer:in und habt ein Start-up in der Chemie- und Life Science-Branche gegründet? Dann bewerbt Euch bei uns und präsentiert Euer Konzept im Rahmen des CHEManager Innovation Pitch:
chemanager@wiley.com | +49 (0)6201 606 522.
Curenergy: Waste2Resources&Energy
Das Viernheimer Start-up Curenergy wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, den rein elektrisch beheizten Recyclingprozess der Hochtemperaturpyrolyse für ein 100%-Recycling zu industrialisieren. Der modulare Prozess ermöglicht eine effiziente Skalierung für Kunden nach individuellen Anforderungen. Aus einer ökologischen Abfallverwertung entstehen neben einer hohen Ausbeute von qualitativ hochwertigem wiedergewonnenen Industrieruß (recovered Carbon Black, rCB) auch ein energiereiches, CO2-armes Reaktionsgas, das beim Kunden direkt eingesetzt wird. Die Gründer bringen langjährige Industrieerfahrung in das Start-up ein.
Business Idea
Onsite-Recycling-Lösung
Curenergy plant, baut und betreibt Recyclinganlagen an Kundenstandorten für Kunden, die einen hohen Energiebedarf haben. Das Betreibermodell bietet den Vorteil, mit minimalen Investitionen eine bessere Nachhaltigkeit zu erreichen. Die Onsite-Lösung bietet für den Kunden den Vorteil, dass Transporte reduziert und Know-how am Standort gehalten werden können.
Die Anlage kann beim Kunden voll integriert werden – Produktionsabfälle werden nahtlos übernommen.
Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts auf CHEManager.com.
CHEManager: Wie kamen Sie auf die Idee, Ihren Prozess zu entwickeln und zu industrialisieren?
Karl Görtz: Im Rahmen einer gemeinsamen Projektarbeit mit einem großen Energiekonzern und dem Hersteller des Drehrohrofens haben wir die signifikanten Vorteile gegenüber marktüblicher Technologien erkannt. Wir starteten mit Testläufen auf der 5-Tonnen-Pilotanlage, ließen die entstandenen Produkte analysieren, haben das rCB mit Blick auf industrielle Anforderungen konditioniert und beurteilen lassen, sodass bereits jetzt, vor dem Produktionsstart, erste Abnahmezusagen vorliegen. Die Prozesskette haben wir immer mehr ausgearbeitet.
Ihr Prozess liefert reines rCB in hoher Ausbeute und energiereiches, CO2-armes Reaktionsgas – können Sie das genauer beschreiben?
Wilhelm Otten: Aufgrund der hohen Reaktionstemperaturen fällt fast der gesamte Kohlenstoff als Feststoff, rCB, an. Es entsteht kein Pyrolyseöl, deshalb ist die Kohlenstoffausbeute entsprechend hoch. Aus Altreifen erhalten wir rund 54 % rCB, 31 % Reaktionsgas und 15 % Metallfäden. Bemerkenswert ist vor allem die rCB-Menge, da in Reifen nur ca. 20 bis 30 % Carbon Black enthalten sind. In-Rubber-Tests haben eine mit N550-Ruß vergleichbare Performance nachgewiesen bei etwa 80 % niedrigerem Product Carbon Footprint, PCF. Unser Reaktionsgas besteht aus rund 75 Vol-% Wasserstoff und 25% Kohlenstoffwasserstoffverbindungen.
Elevator Pitch
First analyze, then realize
Jedes Jahr fallen weltweit etwa 1,5 Mrd. Altreifen an, die entsorgt bzw. verwertet werden müssen. Da man die Vulkanisation nicht rückgängig machen kann, kommt ein Recycling wie bei Kunststoffen nicht in Frage. Bislang wird ein signifikanter Teil der Gummiabfälle ausschließlich als Ersatzbrennstoff genutzt.
Meilensteine
2021 - 2023
– Tests auf 5t-Pilotanlage (begleitet durch TÜV Rheinland)
– Gasanalysen bestätigen hohen Anteil von Wasserstoff und hohe Reinheit
– Analyse von zurückgewonnenem Industrieruß (recovered Carbon Black, rCB) bestätigt hohe Reinheit
– Erste Bestätigung der Einsatzfähigkeit bei Versuchen mit unbearbeitetem rCB in Gummi- und Glasindustrie
Roadmap
2025 - 2026
– Vertragsabschluss für erste Anlage
– Abschluss des Basic Engineering
Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts auf CHEManager.com.
Innovation Pitch 2025
Juni
S1Seven: Wettbewerbsvorteil: Digitaler Materialpass
Mai
Primogene: Funktionelle Inhaltsstoffe für jede Lebensphase
April
Biosimo: Chemie wird grün und kreislauffähig
März
CeraSleeve: Nachhaltige Papieradditive
Februar
Ucaneo Biotech: CO₂-Entfernung aus der Luft
Innovation Pitch 2024
Eine Expertenjury hat Ende Januar unter allen 19 Start-ups aus acht Ländern, die 2024 die Chance erhielten, sich im Rahmen der CHEManager Innovation Pitch-Initiative vorzustellen, drei Sieger bestimmt. Ermittelt wurde je ein Gewinner in den Kategorien “Value to Sustainability”, “Value to Society” und “ "Value to Industry”.
Die Preisträger sind:
Hier findet Ihr alle weiteren Start-ups, die wir in CHEManager und CHEManager International vorgestellt haben.
Award bei den Investor Days Thüringen
Gewinner des Sonderpreises beim From-Lab-To-Market-Wettbewerb von Chemstars
Markterkundungsreise in Vietnam und Japan
Möchten Sie Ihr Start-up über den CHEManager Innovation Pitch präsentieren oder diese Initiative als Sponsor begleiten? Schreiben Sie uns: