Die Initiative

Die Initiative

Es tut sich etwas in der deutschen Chemie- und Life Science-Start-up-Szene. Und das ist wichtig, denn Start-ups sind Treiber der Innovation: Chemie-Start-ups entwickeln neue Materialien und Technologien, die z.B. für die Energiewende dringend benötigt werden, oder sie bringen die Digitalisierung in die Prozessindustrie. Life Science-Start-ups entdecken neue Diagnose- oder Behandlungsverfahren für die Medizin oder treiben durch Datenbanken und Plattformmodelle die digitale Forschung voran. Auch neue Geschäftsmodelle, die Partnerschaften entlang der F&E- oder Wertschöpfungskette ermöglichen, treiben den Fortschritt in der Chemie und den Life Sciences voran.

Beim CHEManager Innovation Pitch erhalten Gründer:innen, Jungunternehmer:innen und Start-Ups aus der Branche die Möglichkeit, ihre Idee, bzw. ihr neu gegründetes Unternehmen einer breiten Expertenleserschaft zu präsentieren und so neue Kontakte mit potenziellen Investoren, Entwicklungspartnern und Kunden zu knüpfen.

Der Wettbewerb

Der CHEManager Innovation Pitch ist nicht nur eine Präsentationsplattform für Start-ups in den monatlichen Printausgaben des CHEManager und auf dieser Plattform, sondern auch ein Wettbewerb. Denn unter den jährlich 12 Start-ups, die es in den CHEManager Innovation Pitch schaffen, wählt eine Jury aus Experten von mit der Chemie- und Life Science-Branche verbundenen Organisationen und Unternehmen einen Jahressieger aus. 

Präsentiert Euer Start-up

Als etablierte Kommunikations- und Informationsplattform bietet CHEManager Start-ups Zugang zu potenziellen Partnern und Investoren und schafft durch das Netzwerk eine breite Präsenz in der Öffentlichkeit. Ihr seid Unternehmensgründer:in und habt ein Start-up in der Chemie- und Life Science-Branche gegründet? Dann bewerbt Euch bei uns und präsentiert Euer Konzept im Rahmen des CHEManager Innovation Pitch:
chemanager@wiley.com | +49 (0)6201 606 522.

Pitch des Monats | April 2024

XEMX: Werkstoffe für die Elektrochemie

Die Elektrifizierung chemischer Prozesse wird einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Chemieindustrie leisten. Der Aufwind, den die Elek­trolyse zurzeit erfährt, wird durch Werkstoffe, die über die passenden Eigenschaften verfügen, langfristig zum Erfolg führen. Als Werkstoffpartner unterstützt XEMX eine nachhaltige chemische Produktion mittels Elektrolyseverfahren. Schnelle Entwicklungszyklen und skalierbare Fertigungsverfahren ermöglichen die Bereitstellung kunden- und anwendungsspezifischer Werkstofflösungen. Die beiden Gründer Lars Banko und Sven Maihöfer erläutern die Idee hinter dem 2023 aus einem Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum ausgegründeten Start-up.



Business Idea

Wasserstoff ist nur der Anfang ...

Als Werkstoffpartner unterstützt XEMX eine nachhaltige chemische Produktion mittels Elek­trolyseverfahren. Schnelle Entwicklungszyklen und skalierbare Fertigungsverfahren ermöglichen die Bereitstellung kunden- und anwendungsspezifischer Werkstofflösungen.
Ein prominentes Elektrolysebeispiel ist die Herstellung von grünem Wasserstoff. Die Leistung der Wasserelektrolyse muss noch erheblich verbessert werden, um mit den herkömmlichen Methoden der Wasserstofferzeugung konkurrieren zu können. Die Elektroden sind dabei von enormer Bedeutung für den Durchbruch der Wasserelek­trolyse. Die nächste Generation von Elektroden wird sich durch eine längere Lebensdauer, höhere Aktivität und geringere Herstellungskosten auszeichnen. Die Nutzung skalierbarer Herstellungsverfahren für Elektroden wird sicherstellen, dass der Markthochlauf der Wasser­elektrolyse erfolgreich sein wird.
XEMX verfolgt einen dreistufigen Ansatz, um leistungsfähige Werkstoffe für Elektrolyseverfahren zu liefern. Zunächst nutzt das Team die eigene Screening-Technologie um eine große Datenbasis neuer, potenziell geeigneter Materialien zu erzeugen. In Schritt 2 erfolgt die Herstellung von Mustern und Prototypen von Materialien, die im Screening vielversprechende Eigenschaften gezeigt haben. Diese werden dann unter industriellen Elektrolysebedingungen validiert und optimiert. Schritt 3 ist die Validierung und Übertragung der Herstellung auf etablierte Fertigungsverfahren.

Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts über XEMX auf CHEManager.com.

Interview, Highlights & Roadmap

CHEManager: Was hat Sie und Ihr Team dazu bewogen, ein Start-up zu gründen?

Sven Maihöfer: Unsere Entscheidung, ein Deeptech-Start-up in der Chemieindustrie zu gründen, wurzelt in unserer Zeit als Doktoranden an der Ruhr-Universität Bochum. Dort erlebten wir ein Forschungsumfeld, dass nicht nur unsere wissenschaftliche Neugier weckte, sondern uns auch die Bedeutung erstklassiger Forschung zeigte, beispielsweise die Notwendigkeit zur Entwicklung neuer Werkstoffe für die Energiewende. Universitäre Forschung treibt oft grundlegende Innovationen voran. Aber erst wenn diese Erkenntnisse in die Industrie übertragen werden, können die Technologien und Werkstoffe von morgen wirkliche Markt­reife erlangen und dabei helfen, reale Probleme zu lösen.

Warum besteht aus Ihrer Sicht im Bereich der Elektrolyse noch Innovationsbedarf?

Lars Banko: Werkstoffe, die in anderen Anwendungen gut funktionieren, versagen häufig unter den rauen Bedingungen wie sie beispielsweise in der alkalischen Elektrolyse herrschen. Die Komponenten eines Elektrolyseurs müssen einem komplexen Belastungskollektiv standhalten und gleichzeitig funktionelle Eigenschaften erfüllen. Ein Beispiel sind Elek­troden, die eine hohe Standfestigkeit und gleichzeitig eine hohe katalytische Aktivität aufweisen müssen. Aber auch Konstruktionswerkstoffe müssen insbesondere eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Für die Entwicklung neuer Werkstoffe besteht ein umfassendes Anforderungsprofil, das neben Werkstoffeigenschaften auch die zwei Kriterien Fertigung und Verfügbarkeit berücksichtigen muss. Wir haben eine Screening-Technologie entwickelt, mit der sich Werkstoffe unter Berücksichtigung vieler Randbedingungen effizient identifizieren und zügig vom Pilot- in den Indus­triemaßstab überführen lassen.

Elevator Pitch

Meilensteine und Roadmap
XEMX Materials Space Exploration wurde im Oktober 2023 aus einem EXIST-Forschungstransferprojekt an der Ruhr-Universität Bochum heraus gegründet. Ein signifikanter Erfolg für das junge Unternehmen war der Aufbau einer der größten Datenbanken für elektrochemische Eigenschaften aus eigenen Hochdurchsatzexperimenten. Derzeit werden die aussichtsreichsten Werkstoffe für eigene Produktentwicklungen und im Rahmen von Entwicklungspartnerschaften genutzt.


Meilensteine

2022

  • Start des Ausgründungsprojekts an der der Ruhr-Universität Bochum
  • Förderung durch EXIST-Forschungstransfer (BMWi)
  • Hochdurchsatzexperimente und Aufbau der Datenbank


2023

  • Sieger Science4Life Energy Cup
  • Entwicklung und IP-Schutz leistungsfähiger Katalysatoren für die alkalische Wasserelektrolyse
  • Ausbau der Testkapazitäten
  • Gründung der XEMX Materials Space Exploration GmbH
  • Herstellung erster Elektroden im Labormaßstab und Validierung unter Industriebedingungen

Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts über XEMX auf CHEManager.com. 

Pitch Collection

Innovation Pitch 2023

Eine Expertenjury hat Ende Januar unter allen 22 Start-ups aus fünf Ländern, die 2023 die Chance erhielten, sich im Rahmen der CHEManager Innovation Pitch-Initiative vorzustellen, drei Sieger bestimmt. Ermittelt wurde je ein Gewinner in den Kategorien “Value to Sustainability”, “Value to Society” und “Value to Industry”.

Die Preisträger sind: 

  • Cyclize in der Katogerie “Value to Sustainability"
  • Oxyle in der Kategorie “Value to Society”
  • Traceless in der Kategorie “Value to Industry”


Hier findet Ihr alle weiteren Start-ups, die wir in CHEManager und CHEManager International vorgestellt haben.

Partner





Events

Möchten Sie Ihr Start-up über den CHEManager Innovation Pitch präsentieren oder diese Initiative als Sponsor begleiten? Schreiben Sie uns: