Die Initiative

Die Initiative

Es tut sich etwas in der deutschen Chemie- und Life Science-Start-up-Szene. Und das ist wichtig, denn Start-ups sind Treiber der Innovation: Chemie-Start-ups entwickeln neue Materialien und Technologien, die z.B. für die Energiewende dringend benötigt werden, oder sie bringen die Digitalisierung in die Prozessindustrie. Life Science-Start-ups entdecken neue Diagnose- oder Behandlungsverfahren für die Medizin oder treiben durch Datenbanken und Plattformmodelle die digitale Forschung voran. Auch neue Geschäftsmodelle, die Partnerschaften entlang der F&E- oder Wertschöpfungskette ermöglichen, treiben den Fortschritt in der Chemie und den Life Sciences voran.

Beim CHEManager Innovation Pitch erhalten Gründer:innen, Jungunternehmer:innen und Start-Ups aus der Branche die Möglichkeit, ihre Idee, bzw. ihr neu gegründetes Unternehmen einer breiten Expertenleserschaft zu präsentieren und so neue Kontakte mit potenziellen Investoren, Entwicklungspartnern und Kunden zu knüpfen.

Der Wettbewerb

Der CHEManager Innovation Pitch ist nicht nur eine Präsentationsplattform für Start-ups in den monatlichen Printausgaben des CHEManager und auf dieser Plattform, sondern auch ein Wettbewerb. Denn unter den jährlich 12 Start-ups, die es in den CHEManager Innovation Pitch schaffen, wählt eine Jury aus Experten von mit der Chemie- und Life Science-Branche verbundenen Organisationen und Unternehmen einen Jahressieger aus. 

Präsentiert Euer Start-up

Als etablierte Kommunikations- und Informationsplattform bietet CHEManager Start-ups Zugang zu potenziellen Partnern und Investoren und schafft durch das Netzwerk eine breite Präsenz in der Öffentlichkeit. Ihr seid Unternehmensgründer:in und habt ein Start-up in der Chemie- und Life Science-Branche gegründet? Dann bewerbt Euch bei uns und präsentiert Euer Konzept im Rahmen des CHEManager Innovation Pitch:
chemanager@wiley.com | +49 (0)6201 606 522.

Pitch des Monats | September 2023

Excellence Coatings: Innovative Easy-to-Clean-Lackadditive

Easy-to-clean, tape-abweisende oder Anti-Graffiti-Lacke halten oft nicht, was sie versprechen. Die Effekte sind nicht so ausgeprägt wie gewünscht, können nur durch hohen Zusatz von teuren Additiven erreicht werden und werden oft durch mechanische Beanspruchung zerstört. 



Business Idea

Easy-to-Clean ohne PFAS

Abweisende Oberflächen und der Easy-to-Clean-Effekt sind bereits seit vielen Jahren in aller Munde. Viel wurde von Herstellern versprochen, wenig wurde eingehalten. Durch das nahende EU-weite Verbot von PFAS wird sich der Markt in den nächsten Jahren zunehmend verändern. Silikonbasierte Lacke und Additive versprechen hier insbesondere bei Anwendungen im Innenbereich eine gute Alternative zu sein.

Aufbauend auf langjähriger Forschung und patentiertem Fachwissen nutzt Exellence Coatings reaktive Silikone, um die Oberflächenspannung von Lacken effizient zu reduzieren und einen langanhaltenden Easy-to-Clean-Effekt zu erzeugen. Generell findet bei der Additivierung von organischen Lacken mit unverträglichen Silikonen ein Entmischungsprozess statt. Dabei reichern sich die Silikone aufgrund von Dichte- und Oberflächenspannungsdifferenzen an der Oberfläche der ausgehärteten Lackmatrix an (in Abb. 3 unter dem Lasermikroskop zu sehen).

Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts über Excellence Coatings auf CHEManager.com.

Interview, Highlights & Roadmap

CHEManager: Was war der Ausgangspunkt und die Motivation für die Gründung Ihres Unternehmens?

Deniz Dogan: In meiner Doktorarbeit habe ich mich mit den Phasenseparationsprozessen von Silikonen in Lacksystemen beschäftigt. Das grundlegende Know-how wurde damals bereits patentiert. Als Modellsystem wurde eine Anti-Fouling-Beschichtung für die Schifffahrt entwickelt. Unsere Motivation zur Gründung bestand darin, die Forschungsergebnisse sinnvoll zu verwerten und aus unserer Sicht ist nichts sinnvoller als der Übertrag in die Praxis. Dabei sind wir auf das Potenzial von silikonmodifizierten Lacken in anderen Anwendungsfeldern gestoßen, wie zum Beispiel Easy-to-Clean-Anwendungen in der Möbelindustrie.

Welche Art von Unterstützung, Beratung oder Finanzierung haben Sie bei der Gründung von Excellence Coatings und danach erhalten?

Sven Wauschkuhn: Unterstützung haben wir von vielen Akteuren erhalten. An erster Stelle ist hier die Universität Paderborn, insbesondere der Arbeitskreis von Professor Wolfgang Bremser und das TecUP Paderborn, das Gründungsnetzwerk der Universität Paderborn, zu nennen. Das TecUP hat uns vor allem bei der Beantragung der beiden Förderungen, Start-up-Hochschul-Ausgründungen.NRW und Exist-Forschungstransfer, geholfen. Bisher haben wir uns über die beiden Förderungen finanziert.

 

Elevator Pitch


Milestones und Roadmap

Excellence Coatings in einem Satz: Das Start-up entwickelt und vertreibet effiziente Easy-to-Clean-Lacke und -Lackadditive mit langanhaltendem Effekt für/an große Industriekunden.



Meilensteine

2019

  • Förderprogramm Start-up-Hochschul-Ausgründungen NRW


2020

  • Gründung der Excellence Coatings GbR


Roadmap

  • Fokus auf den Vertrieb von Aversil
  • Teamerweiterung im Vertrieb und der Produktion


Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts über Excellence Coatings auf CHEManager.com. 

Pitch Collection

Innovation Pitch 2022

Eine Expertenjury hat Ende Januar in einer Jurysitzung unter allen 19 Start-ups aus sieben Ländern, die 2022 die Chance erhielten, sich im Rahmen der CHEManager Innovation Pitch-Initiative vorzustellen, drei Sieger bestimmt. Ermittelt wurde je ein Gewinner in den Kategorien “Value to Industry”, “Value to Society” und “Value to Sustainability”.

Die Preisträger sind: 

  • AllocNow in der Kategorie “Value to Industry” 
  • PipePredict in der Kategorie “Value to Society”
  • Ferr-Tech in der Katogerie “Value to Sustainability"

Hier findet Ihr alle weiteren Start-ups, die wir in CHEManager und CHEManager International vorgestellt haben.

Partner









Events

Möchten Sie Ihr Start-up über den CHEManager Innovation Pitch präsentieren oder diese Initiative als Sponsor begleiten? Schreiben Sie uns: