Die Initiative
Es tut sich etwas in der deutschen Chemie- und Life Science-Start-up-Szene. Und das ist wichtig, denn Start-ups sind Treiber der Innovation: Chemie-Start-ups entwickeln neue Materialien und Technologien, die z.B. für die Energiewende dringend benötigt werden, oder sie bringen die Digitalisierung in die Prozessindustrie. Life Science-Start-ups entdecken neue Diagnose- oder Behandlungsverfahren für die Medizin oder treiben durch Datenbanken und Plattformmodelle die digitale Forschung voran. Auch neue Geschäftsmodelle, die Partnerschaften entlang der F&E- oder Wertschöpfungskette ermöglichen, treiben den Fortschritt in der Chemie und den Life Sciences voran.
Beim CHEManager Innovation Pitch erhalten Gründer:innen, Jungunternehmer:innen und Start-Ups aus der Branche die Möglichkeit, ihre Idee, bzw. ihr neu gegründetes Unternehmen einer breiten Expertenleserschaft zu präsentieren und so neue Kontakte mit potenziellen Investoren, Entwicklungspartnern und Kunden zu knüpfen.
Der Wettbewerb
Der CHEManager Innovation Pitch ist nicht nur eine Präsentationsplattform für Start-ups in den monatlichen Printausgaben des CHEManager und auf dieser Plattform, sondern auch ein Wettbewerb. Denn unter den Start-ups, die es jährlich in den CHEManager Innovation Pitch schaffen, wählt eine Jury aus Experten von mit der Chemie- und Life Science-Branche verbundenen Organisationen und Unternehmen einen Jahressieger aus.
Präsentiert Euer Start-up
Als etablierte Kommunikations- und Informationsplattform bietet CHEManager Start-ups Zugang zu potenziellen Partnern und Investoren und schafft durch das Netzwerk eine breite Präsenz in der Öffentlichkeit. Ihr seid Unternehmensgründer:in und habt ein Start-up in der Chemie- und Life Science-Branche gegründet?
Dann bewerbt Euch bei uns und präsentiert Euer Konzept im Rahmen des CHEManager Innovation Pitch:
chemanager@wiley.com | +49 (0) 6201 606 522.
C4Value: Nachhaltige Revolution in der C4-Chemie
Wenn es nach Frederike Sophie Heinen und Maurice Belleflamme geht, wird Acetoin (3-Hydroxy-2-Butanon) zum neuen biobasierten Schlüsselbaustein der C4-Wertschöpfungskette. Aus Acetoin lassen sich zentrale Steamcracker-Produkte wie Butadien und Butene gewinnen, aber auch wichtige C4-Bausteine wie Ketone und 2,3-Butandiol, die breite Anwendung in der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie finden. Doch die konventionelle fermentative Herstellung von Acetoin ist zu kostspielig für die Anwendung als Plattformchemikalie.

Business Idea
Fossilfreie C4-Zukunft
C4Value hat sich zum Ziel gesetzt Acetoin (3-Hydroxy-2-Butanon) als vielseitigen Grundbaustein der C4-Wertschöpfungskette zu etablieren. Aufbauend auf der Verfügbarkeit von Bioethanol und dem Folgeprodukt Acetaldehyd, das als Substrat für die Technologie von C4Value dient, wollen die Gründer eine Wertschöpfungskette mit lokal produziertem und biobasiertem Acetoin als Basis aufbauen. Denn aus Acetoin können C4-Bausteine wie 1,3-Butadien, Butene, 2,3-Butandiol, Dioxolane, Methyl-Ethyl-Keton und Diacetyl gewonnen werden.
Die chemokatalytische Technologie von C4Value hebt sich von der klassischen fermentativen Acetoin-Herstellung ab, da neben dem Erreichen von signifikant höheren Ausbeuten auch die für die Fermentation notwendigen Co-Faktoren sowie erhebliche Mengen Wasser eingespart werden können. Die nachfolgende Produktaufreinigung gestaltet sich so weniger komplex und deutlich energieeffizienter.
Der initiale Fokus für C4Value liegt auf dem Direktanwendungsmarkt für Acetoin als Reinstoff im Food- und Fragrance-Bereich, da es einen intensiven Buttergeruch und -geschmack aufweist. Nachdem C4Value sich auf diesem Markt etabliert hat, wollen die Gründer Folgeprodukte erschließen, um Acetoin als nachhaltige und kostengünstige Plattformchemikalie zu positionieren.
Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts auf CHEManager.com.
CHEManager: Wie ist die Idee zu C4Value entstanden?
Maurice Belleflamme: Der Grundstein für C4Value wurde während meiner Promotion am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion gelegt. In der Forschung zu einer Reaktionskaskade von Ethanol über Acyloin- und Diol-Intermediate zu 1,3-Butadien zeigte sich, dass der erste C-C-Knüpfungsschritt die Effizienz bestimmt. Mit dieser alternativen Kaskade lassen sich die Intermediate Acetoin und 2,3-Butandiol gezielt isolieren. Gerade das Diol findet großtechnische Anwendung in Klebstoffen und in der Polymerindustrie. Auch die komplette Umsetzung zum 1,3-Butadien könnte in Zukunft interessant werden, um dieses essenzielle Monomer für die Kautschukindustrie nachhaltiger herstellen zu können.
Wollen Sie C4Value zunächst in solchen Anwendungsgebieten etablieren oder sehen Sie andere Branchen als ersten Zielmarkt?
Frederike Sophie Heinen: Obwohl die Märkte für nachhaltiges Butadien oder 2,3-Butandiol weitaus größer sind als der Markt für Acetoin, setzen wir unseren Fokus zuerst bewusst auf Acetoin, das als Reinstoff insbesondere in den Bereichen Lebensmittel und Parfümerie Anwendung findet, diese Märkte sind etabliert und bieten geringere Einstiegshürden. Somit ist für uns ein schneller Markteinstieg möglich. Unsere Technologie ermöglicht es, Acetoin günstiger anzubieten als etablierte fermentative Produzenten. Durch den frühen Einstieg in einen gut etablierten Markt schaffen wir die Basis, um in späteren Schritten auch die größeren Märkte der Acetoinderivate zu erschließen.
Elevator Pitch
Als im Winter 2024 die Entscheidung zur Gründung fiel, nutzte das Team von C4Value die Start-up School der Max-Planck-Förderstiftung, um die Idee zu verfeinern und erste Konzepte für den Businessplan und eine Go-to-Market-Strategie zu entwickeln. Über die Stiftung nahmen die Gründer in spe, Frederike Sophie Heinen und Maurice Belleflamme, weitere Mentoring-Programme in Anspruch und werden seither von erfahrenen Industriementoren begleitet, die mit ihrem Netzwerk helfen, die Idee und Vision weiterzutragen.
Meilensteine und Roadmap
2024 & 2025
2026
2027
Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts auf CHEManager.com.
Innovation Pitch 2025
Oktober
Simplyfined: Biobasierte Plattformchemikalien
September
Wax Solutions: Die Zukunft der Papierbeschichtung
August
Enzyme nach Maß statt von der Stange
Juli
Curenergy: Waste2Resources&Energy
Juni
S1Seven: Wettbewerbsvorteil: Digitaler Materialpass
Mai
Primogene: Funktionelle Inhaltsstoffe für jede Lebensphase
April
Biosimo: Chemie wird grün und kreislauffähig
März
CeraSleeve: Nachhaltige Papieradditive
Februar
Ucaneo Biotech: CO₂-Entfernung aus der Luft
Innovation Pitch 2024
Eine Expertenjury hat Ende Januar unter allen 19 Start-ups aus acht Ländern, die 2024 die Chance erhielten, sich im Rahmen der CHEManager Innovation Pitch-Initiative vorzustellen, drei Sieger bestimmt. Ermittelt wurde je ein Gewinner in den Kategorien “Value to Sustainability”, “Value to Society” und “ "Value to Industry”.
Die Preisträger sind:
Hier findet Ihr alle weiteren Start-ups, die wir in CHEManager und CHEManager International vorgestellt haben.
Award bei den Investor Days Thüringen
Gewinner des Sonderpreises beim From-Lab-To-Market-Wettbewerb von Chemstars
Markterkundungsreise in Vietnam und Japan
Möchten Sie Ihr Start-up über den CHEManager Innovation Pitch präsentieren oder diese Initiative als Sponsor begleiten? Schreiben Sie uns: