Die Initiative

Die Initiative

Es tut sich etwas in der deutschen Chemie- und Life Science-Start-up-Szene. Und das ist wichtig, denn Start-ups sind Treiber der Innovation: Chemie-Start-ups entwickeln neue Materialien und Technologien, die z.B. für die Energiewende dringend benötigt werden, oder sie bringen die Digitalisierung in die Prozessindustrie. Life Science-Start-ups entdecken neue Diagnose- oder Behandlungsverfahren für die Medizin oder treiben durch Datenbanken und Plattformmodelle die digitale Forschung voran. Auch neue Geschäftsmodelle, die Partnerschaften entlang der F&E- oder Wertschöpfungskette ermöglichen, treiben den Fortschritt in der Chemie und den Life Sciences voran.

Beim CHEManager Innovation Pitch erhalten Gründer:innen, Jungunternehmer:innen und Start-Ups aus der Branche die Möglichkeit, ihre Idee, bzw. ihr neu gegründetes Unternehmen einer breiten Expertenleserschaft zu präsentieren und so neue Kontakte mit potenziellen Investoren, Entwicklungspartnern und Kunden zu knüpfen.

Der Wettbewerb

Der CHEManager Innovation Pitch ist nicht nur eine Präsentationsplattform für Start-ups in den monatlichen Printausgaben des CHEManager und auf dieser Plattform, sondern auch ein Wettbewerb. Denn unter den jährlich 12 Start-ups, die es in den CHEManager Innovation Pitch schaffen, wählt eine Jury aus Experten von mit der Chemie- und Life Science-Branche verbundenen Organisationen und Unternehmen einen Jahressieger aus. 

Präsentiert Euer Start-up

Als etablierte Kommunikations- und Informationsplattform bietet CHEManager Start-ups Zugang zu potenziellen Partnern und Investoren und schafft durch das Netzwerk eine breite Präsenz in der Öffentlichkeit. Ihr seid Unternehmensgründer:in und habt ein Start-up in der Chemie- und Life Science-Branche gegründet? Dann bewerbt Euch bei uns und präsentiert Euer Konzept im Rahmen des CHEManager Innovation Pitch:
chemanager@wiley.com | +49 (0)6201 606 522.

Pitch des Monats | August 2025

Twogee Biotech: Enzyme nach Maß statt von der Stange

Das 2024 gegründete Start-up Twogee Biotech entwickelt Enzymlösungen und mikrobielle Stämme, die industrielle Bioreststoffe in hochwertige Grundstoffe wie Zucker, Fasern und Lignin umwandeln. Die Kombination aus computergestützter Biologie, Gentechnik und fortschrittlicher Analytik, ermöglicht Enzymlösungen, die genau auf die spezifischen Ausgangsstoffe jedes Kunden zugeschnitten sind. Ein Lizenzmodell erlaubt es wirtschaftlich und nach Bedarf Enzym zu produzieren, und so eine kreislauforientierte, CO2-arme Bioökonomie voranzutreiben. 



Business Idea

Industrielle Bioökonomie

Industrielle Prozesse erzeugen große Mengen biogener Reststoffe, deren wertvolles Potenzial bisher meist ungenutzt bleibt, da sie überwiegend energetisch verwertet werden. Twogee Biotech will das grundlegend ändern. Mit präziser Biotechnologie und fundierter Forschung entwickelt das Unternehmen innovative Lösungen, um industrielle Nebenströme aus Branchen wie Papier-, Holz-, Agrar- oder Abfallwirtschaft effizient und wirtschaftlich in nachhaltige Grundstoffe umzuwandeln.

Im Zentrum von Twogees Ansatz stehen keine Standard­enzyme, sondern maßgeschneiderte Enzym­lösungen und mikrobielle Produktionsstämme, die passgenau auf die individuellen Substrate, Prozesse und wirtschaftlichen Anforderungen jedes Kunden zugeschnitten sind. Basierend auf einer integrierten Technologieplattform verbindet Twogee computergestützte Enzym-Discovery, rationales Stamm-Engineering und optimierte Fermentationstechnologien, um Enzymsysteme zu schaffen, die alle benötigten Enzyme gleichzeitig und im optimalen Verhältnis zueinander produzieren.


Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts auf CHEManager.com.

Interview, Highlights & Roadmap

CHEManager: Wie entstand die Idee zur Gründung?

Frank Wallrapp: Twogee entstand aus unserer über zehnjährigen Erfahrung als Mitarbeiter bei Clariant Biotech. Dort entwickelten wir Enzyme und Produktionsstämme für die Sunliquid-Technologie, die Reststoffe wie Weizenstroh in Zucker und weiter zu Bioethanol umwandelt. Wir hatten schon immer eigene Ideen und Konzepte für eine grundlegende, aber flexible Plattform für agile Entwicklungen. Als Clariant die Sparte schloss, nutzten wir die Chance, unser Know-how in ein eigenes Unternehmen zu überführen. 

Wie differenziert sich Twogee von anderen Enzymherstellern?

Helge Jochens: Unsere modulare Technologieplattform erlaubt schnelle, materialspezifische Entwicklung in nur wenigen Monaten. Twogee bietet keine Standardprodukte off-the-shelf, sondern maßgeschneiderte Enzymlösungen in Kombination mit hocheffizienten Produktionsstämmen. Zudem ermöglichen wir Kunden eine lokale Enzymproduktion, was Kosten und CO2 spart. Während andere Anbieter zentral produzieren und nur verkaufen, lizenzieren wir die Technologie zur Eigenproduktion aus. So schaffen wir flexible, wirtschaftliche Lösungen, abgestimmt auf individuelle Reststoffe und Kunden. Unser Fokus liegt auf (Ligno)Zellulose-haltiger Biomasse, unsere Plattform ist offen für die ganze Palette der Biomasseprozessierenden Industrien wie Bioenergie, Textil, Papier, Agrar, Abfallwirtschaft. Damit sind wir Innovationspartner – nicht nur Lieferant.

Elevator Pitch

First analyze, then realize

Jedes Jahr fallen weltweit etwa 1,5 Mrd. Altreifen an, die entsorgt bzw. verwertet werden müssen. Da man die Vulkanisation nicht rückgängig machen kann, kommt ein Recycling wie bei Kunststoffen nicht in Frage. Bislang wird ein signifikanter Teil der Gummiabfälle ausschließlich als Ersatzbrennstoff genutzt. 


Meilensteine

2024

– Einzug in die Labore des MAxL-Inkubators von Bio-M 
– Gründung von Twogee Biotech

2025

– Etablierung der Enzym und Stamm-Plattform


Roadmap

2025 

– Q3: Erste Proof-of-Concept Kundenprojekte basierend auf MVP

2026 

– Q1: Aufbau von erweitertem Team und Labor


Lesen Sie das ausführliche Interview und weitere Facts auf CHEManager.com.

Pitch Collection

Innovation Pitch 2024

Eine Expertenjury hat Ende Januar unter allen 19 Start-ups aus acht Ländern, die 2024 die Chance erhielten, sich im Rahmen der CHEManager Innovation Pitch-Initiative vorzustellen, drei Sieger bestimmt. Ermittelt wurde je ein Gewinner in den Kategorien “Value to Sustainability”, “Value to Society” und “ "Value to Industry”. 

Die Preisträger sind: 

  • EnaDyne in der Katogerie “Value to Sustainability"
  • Green Li-ion in der Kategorie “Value to Society”
  • Cynio in der Kategorie “Value to Industry”


Hier findet Ihr alle weiteren Start-ups, die wir in CHEManager und CHEManager International vorgestellt haben.

Partner







Events

Award bei den Investor Days Thüringen

Gewinner des Sonderpreises beim From-Lab-To-Market-Wettbewerb von Chemstars

Markterkundungsreise in Vietnam und Japan

Möchten Sie Ihr Start-up über den CHEManager Innovation Pitch präsentieren oder diese Initiative als Sponsor begleiten? Schreiben Sie uns: